Chronik der Basketballabteilung
- Veröffentlicht: Sonntag, 19. März 2006 12:43
Entstehung und Geschichte der Abteilung
- Am 16.05.1974 wurde die Basketballgemeinschaft Travemünde (BGT) gegründet. Vorsitzender und Gründer war Uwe Heldt, damals Sportlehrer der Realschule Travemünde.
- Am 26.08.1974 folgt der Antrag durch Uwe Heldt zur Aufnahme in den BVSH und stellt somit die Weichen zur Teilnahme am Punktspielbetrieb in Schleswig Holstein.
- Die BG Travemünde wurde noch im gleichen Jahr vom BVSH aufgenommen und nahm in der Saison 74/75 mit 1 Juniorenmannschaft erstmals am Spielbetrieb in der Landesliga teil. Gegner damals waren unter anderen Heiligenhafen, Wyk, Kieler TB, Eckernförde und Neumünster. Spieler wie Rainer Franke, Kai-Michael Schulz, Andreas Haegler, Andreas Heinrich und Udo Oldenburg bildeten den harten Kern der BG.
- Am 29.01.1975 fragt Uwe Heldt beim TSV offiziell an ob es möglich ist eine „Basketballabteilung“, mit jährlichen Betriebskosten von DM 600,-, einzurichten.
- Am 22.02.1975 kommt es im Sportheim zwischen dem TSV-Vorstand und dem BGT-Vorstand zum abschließendem Gespräch über die Eingliederung in den Verein. Als Frist zur Beschlußfassung der Übernahme wird der 20.03.1975 gesetzt.
- am 12.03.1975 wird auf der Mitgliederversammlung der BGT der Beschluß zur Eingliederung ind den TSV beschlossen.
- Am 01.04.1975 wurde die BGT als eigenständige Abteilung in den TSV eingegliedert. Der damalige Vorsitzende des TSV Hans-Peter Köhn:“Eine neue Abteilung mit einer neuen Sportart ist immer ein Gewinn für den Verein“. Abteilungsleiter wurde der Gründer der BGT; Uwe Heldt. Mit 30 Mitgliedern und 3 Trainingsstunden pro Woche begann die offizielle „Basketball-Ära“ in Travemünde.
- in der folgenden Saison 75/76 ging man dann mit 1 Herren- und 1 Juniorenmannschaft auf Landesebene in die Punktrunden. Im Januar 1976 gelang es zusätzlich neben den Trainingsstunden am Mittwoch in der Sporthalle in Travemünde montags im Trave-Gymnasium in Kücknitz Trainingszeiten zu bekommen. Von nun an war es möglich unter reellen Bedingungen die Abteilung auf zu bauen.
Die Mannschaften belegten in dieser Saison jeweils den 4. Platz.
- Am 26.02.1980 wurde Egon Heinrich zum Abteilungsleiter gewählt. Egon, der schon seit Gründung der Abteilung ständig als Fahrer für Jugendmannschaften fungierte, trat die Nachfolge von Uwe Heldt an, der aus beruflichen Gründen nach Flensburg ging. Die Mitgliederzahl der Basketballabteilung bewegte sich im Jahre `80 so um die 50.
- Am 21./22.08.1982 fand das erste Travemünder Turnier statt. 5 Herrenmannschaften gingen an den Start; TSB Flensburg, Lübecker TS, Harburger SC, die 1. Des TSV Travemünde und die U.S. Vikings, eine amerikanische Millitär-Auswahl die in Dänemark stationiert ist. Die US-Vikings gewannen das erste Turnier sowie die 2 darauf folgenden Jahre jeweils deutlich.
- Am 15.09.1985 konnten die ersten Punktspiele in der neuen Sporthalle am Steenkamp, die am 18. Mai anläßlich des 125 jährigen Jubiläiums des TSV eingeweiht wurde, ausgeführt werden. Die Senator Emil-Possehl-Halle erfüllte alle Vorraussetzungen die für unseren Hallensport notwendig sind und es konnte endlich auf die Trainingszeit in Kücknitz verzichtet werden.
- Im Jahr 1993 beläuft sich die Zahl der Mitglieder der Basketballabteilung auf ca. 100.
- Am 22.01.1996 tritt Egon Heinrich aus privaten Gründen als Abteilungsleiter zurrück. Nach 16 Jahren Amtszeit will er nun „frisches Blut“ in die Abteilungsführung haben und setzt damit einen neuen Meilenstein in der Geschichte der Basketballabteilung. Kerstin Petersen wird neue Abteilungsleiterin, Egon bleibt Ihr aber als Stellvertreter und Kassenwart an der Seite.
- Nach nur zwei Jahren Amtszeit gibt Kerstin Petersen den Posten der Abteilungsleiterin aus privaten und beruflichen Gründen wieder ab. Als neuer Abteilungsleiter wird Jörg Schwark am 09.02.1998 auf der Jahreshauptversammlung gewählt. Stellvertreter wird Markus Hellwich und Kassenwart ist nach wie vor Egon Heinrich.
- Am 17.05.1998 wird der stellv. Abteilungsleiter, Markus Hellwich, zum Präsidenten des Basketball Verband Schleswig-Holstein gewählt. Den stellv. Abteilungsleiter übernimmt Jörg Hansen.
- Am 20.11.1999 wird Egon Heinrich auf dem Bundestag des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in Bad Kreuznach für 25 Jahre „ehrenamtliche Tätigkeit für den Basketball“ offiziell geehrt.
- Im Jahr 2000 beläuft sich die Zahl der Mitglieder der Basketballabteilung auf ca. 85.
Sportliche Höhepunkte
Saison 80/81 :
Die 1. Herren wird mit 24:0 Punkten Bezirksmeister und steigt in die Verbandsliga auf.
Die Mannschaft erhält vom Verein den Rudolf-Padge-Wanderpokal und wird als „Mannschaft des Jahres“ ausgezeichnet.
Das Team : Frank Repening, Andreas Hill, Thomas Sieverding, Joe Neubert(CAP), Stefan Müter, Kai-Michael Schulz, Joachim Hiebert, Holger Schröder, Joachim Glawe und Holger Ohlsen.
Saison 81/82 :
A Jugend Spielerin Anja Bretagne spielt für die Landesauswahl Schleswig-Holstein am 29./30.05.1982 in Burghausen/Bayern um die Deutsche Meisterschaft.
Saison 83/84 :
Die männliche Jugend D wird Landesmeister und nimmt an der Norddeutschen Meisterschaft am 02./03.06.1984 in Göttingen teil. Gruppengegner sind Berlin und Bremerhaven. Beide Spiele wurden verloren.
Das Team : Kai Berke, Marc Damitz, René Meintz, Nils Walter, Frank Dinter, Sven Nevermann, Torge Bode, Peter Sterly, Andreas Poley, Heiko Siss, Philipp Elsner und Guido Mertin.
Trainer: Manfred Rosenplänter
Erstmals nehmen Damen für den TSV an einer Punktrunde teil. Trainer Uwe Blum wechselt mit dem gesamten Team von Lübeck nach Travemünde. Auf Anhieb werden die Damen Bezirksmeister und steigen in die Oberliga auf.
Saison 84/85 :
Aufstieg der 1. Herren in die Verbandsliga.
23.03.1986 :
Die Damen-Bundesligamannschaft des Bayer 04 Leverkusen spielt in einem Freundschaftsspiel gegen unsere 1. Damen.
Saison 86/87 :
Aufstieg der 1. Herren in die Oberliga und die 2. Herren steigt in die Verbandsliga auf.
Aufstieg der 1. Damen in die Oberliga.
Saison 86'/87 :
Erstmals startet für den TSV ein Mixed-Mannschaft in die Punktrunde.
Das Team nimmt für Schleswig-Holstein an einem Mixed-Turnier in Gelsenkirchen teil und wird fünfter.
Saison 91/92 :
Wiederaufstieg der 1. Herren in die Oberliga.
Saison 96/97 :
Aufstieg der 1. Damen in die Verbandsliga.
Saison 99/2000 :
Die 1. Herren wird Kreismeister und steigt in die Bezirksliga auf.
Saison 2000/2001 :
Die 1. Herren wird Vizemeister in der Bezirksliga.
Aufstieg in die Landesliga
Saison 2001/2002 :
Die 1. Herren wird 3. der Landesliga und qualifiziert sich für die Relegation zur Oberliga.
Die Relegation wird jedoch wegen zu vieler verletzter und verhinderter Spieler abgesagt.