Chronik der Volleyballabteilung
- Veröffentlicht: Freitag, 08. Mai 2009 23:07
Gegründet wurde die Volleyball Abteilung als AG (Arbeitsgemeinschaft) unter der Leitung von Ingeborg Graf 1984. Trainingstermin war schon immer der Mittwoch. Gespielt wurde in der alten Halle der Grundschule am Steenkamp. Die Beteiligung war immer sehr zahlreich, und wer schon mal mit mehr als 24 Personen versucht hat sich in einer kleinen Halle einzuspielen weiß was ich meine (vor allem, wenn man bedenkt das die meisten auch noch Anfänger waren und die Bälle reichlich quer durch die Halle flogen). Es wurde dann auch wenig "trainiert" und umso mehr gespielt. Unvergessen sind die von Frau Graf gezählten Spielstände. Geradezu legendär das "fönf zu fönf" wenn mal wieder nicht so ganz klar war, wie es gerade stand.
Irgendwann wurde dann der Bedarf für eine Herrenmannschaft erkannt. Unter dem ersten Mannschaftskapitän Matthias Gade bildete sich ein junges Team, das Ende der 80'er mehr oder weniger erfolglos in der Kreisliga gestartet war. Mit dabei waren unter anderen Ole Bergmann, Ingo Farinkrug, Joachim Burmeister, Marcus Wieland, Heiko und Ingo Kropp sowie Christian Friberg. Die Trainingszeit teilte sich in Anfänger und Fortgeschrittene. Wobei die Teilnehmer bei den Fortgeschrittenen nicht ausschließlich aus den Mitgliedern der Herrenmannschaft bestanden. Auch einige talentierte Damen waren immer dabei. Dies ermöglichte es uns auch immer über viele Jahre hinweg an Mixed- Turnieren teilzunehmen.
1990 hatten wir dann auch erstmals einen "echten" Teamchef (Trainer ohne Lizenz). Mit Christoph Beckmann übernahm ein Spieler des ATSV Stockelsdorf Verantwortung und leitete die AG gemeinsam mit Frau Graf einige Jahre. Bald darauf haben Christoph und ich dann eine F-Übungsleiterlizenz gemacht. Es war damals der letzte Schrei nicht mehr den klassischen "Hechtbagger" zu nutzen, sondern den modernen "Rutschbagger". Die Mannschaftsspieler haben Christoph und mich dann für die entsprechenden Trainingseinheiten gehasst ... ich sag nur "Socken an den Händen, und immer schön von den Knien nach vorne rutschen."
Anfang der 90'er haben wir mehrfach Turniere in der Senator-Emil-Possehl Halle für Mixedmannschaften ausgerichtet sowie auch im Rahmen eines Windjammertreffens für die Mannschaften der Segelschulschiffe. Die Russen von der „Krusenstern“ haben uns damals heftig die Bälle um die Ohren gehauen.
1993 musste die Herrenmannschaft wegen fehlender Beteiligung aufgelöst werden und Joachim Burmeister übernahm die Leitung der AG. Kurz darauf wurde dann aus der AG eine echte Abteilung mit mir als Leiter, Ingo Kropp als Vertreter und Petra Johannsen (jetzt Hoppe) als Kassenwärtin.
Im Sommer haben wir eigentlich immer das Training an den Strand verlegt. Unsere erste mobile Netzanlage war eine an heutigen Standards gemessene sehr abenteuerliche Konstruktion. Die Eisenstangen immer durch die Gegend zu schleppen war manchmal ganz schön anstrengend. Letztlich aber meist nicht anders möglich, da die Netze der Kurverwaltung meist von "Touristen" belagert wurden.
1999 habe ich dann die Verantwortung an Stefan Schmidt als Abteilungsleiter abgegeben, da er sich zu diesem Zeitpunkt sehr um die Jugendlichen gekümmert hatte. Durch meinen beruflichen Umzug nach Frankfurt und die Wochenendpendelei war die Leitung des Trainings und somit auch der Abteilung nicht mehr möglich. (Bericht bis hier von Joachim Burmeister)
Seit 1998 melden wir regelmäßig eine Mixedmannschaft zur Hobbypunktspielrunde an. Die Trainingszeit wurde aufgeteilt in Jugendliche und Erwachsene und in den Jahren von 1999 bis 2004 wechselte die Besetzung der Volleyballer sehr stark und es blieben nur wenige Spieler dem TSV treu. Um auch weiterhin an den Mixed-Turnieren teilnehmen zu können wurde bis 2006 eine inoffizielle Teamkooperation mit einigen Spielern (z.B. Matthias Beuck) des Klützer Volleybulls e.V. getätigt und so entstand unser Turniername „Trave-Bulls“.
Um die Verantwortung der Abteilung auf mehrere Schultern zu verteilen gab Stephan Schmidt die Abteilungsleitung 2005 an André Leichner ab. Stephan unterstütze André aber weiterhin als Jugendtrainer. Durch Andrés Bemühungen konnten wir unsere Trainingszeit in die Senator-Emil-Possehl Halle verlegen, da ein Volleyballtraining in der Steenkamphalle aufgrund der neuen Deckenheizung nicht mehr möglich war.
2006 – 2009:
2007 übernahm Volker Hoppe die Abteilungsleitung und setzte die vom Vereinsvorstand geforderten Abteilungsstrukturen durch. Seit 2007 werden auch fast alle sportlichen Events mit einem kurzen Bericht dokumentiert und auf unsere TSV Travemünde Homepage veröffentlicht. Auch sportlich hatte ich das Training der Erwachsenen übernommen und führte ein regelmäßiges Grundlagen und Techniktraining ein, das auch schnell zum erwünschten Erfolg führte. Bis dato waren die Volleyballer des TSV Travemünde stets sicherer Punktelieferant, doch dies sollte sich ändern. Durch die Ansiedlung des AROSA Hotels in Travemünde kamen seit 2006 sehr viele junge Volleyballer (z.B. Stephan Oppitz) zu uns, die unsere Mixedmannschaft sehr verstärkten. Um diese talentierte Spieler weiterhin bei uns zu halten, absolvierte ich eine C-Trainer Lizenz beim SHVV, um so das Training weiter zu verbessern. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten und so erreichten wir in der Saison 2007/2008 den Aufstieg in die Bezirksklasse OH/HL.
Auch im Jugendbereich hat sich seit 2007 viel getan. 2009 meldeten wir zum ersten Mal eine U18 Mädchenmannschaft zum Punktspielbetrieb des SHVV an und unsere Mädels konnten bereits in Ihrer ersten Saison in der Landescup Runde gut mithalten.
Seit 2008 veranstalten wir jährlich unser Mixedturnier den „Trave-Bulls-Cup“ und seit 2009 komplettiert unser Travemünder Damenvolleyballturnier unser jährliches Travemünder Volleyballturnierwochenende.
2009 – 2010:
Nur ein Jahr nach dem Aufstieg unserer Mixedvolleyballmannschaft in die Bezirksklasse HL/OH durften wir sogar den Bezirksmeisterpokal entgegen nehmen. Im selben Jahr erschmetterten wir uns mit dem Vizelandesmeistertitel auch die Teilnahme an den Norddeutschenmeisterschaften in Köln, wo wir einen respektablen 10. Platz belegten. Dies sind die bisher größten Erfolge unserer Mixedvolleyballmannschaft seid Ihres Bestehens und folgerichtig wurde unsere Mannschaft im Jahr 2009 zur „Travemündes Mannschaft des Jahres“ geehrt.
Anlässlich unseres 150-jährigen Vereinsjubiläums richteten wir 2010 die Norddeutschenmeisterschaften im Mixedvolleyball aus. Das perfekt organisierte Turnier erntete reichlich Lob von den Veranstaltern des DVV (Deutscher Volleyballverband). Höhepunkt war die Players Party im Restaurant „Luzifer“. Sportlich konnten wir einen guten 11. Platz belegen.
2010 – 2013:
In den Jahren 2009 – 2012 war unsere Volleyballabteilung so gut aufgestellt, das sogar eine zweite Travemünder Mixedmannschaft am Punktspielbetrieb teilnehmen konnte. Höhepunkt dieses Teams war ihr Kreismeistertitel im Jahr 2011.
Unsere Jugendmannschaft (wU20) erreichte in der Saison 2010/2011 den 2. Platz beim SHVV Landescup. Um diese jungen Spielerinnen weiterhin zu fördern, entschloss sich die Abteilungsleitung auch in der Damenkonkurrenz ein Team in der Punktspielrunde anzumelden. Unser junges Damenteam wurde mit erfahrenen Spielerinnen aus unserer Mixedmannschaft komplettiert und konnte sich gleich im zweiten Jahr direkt die Bezirksklassenmeisterschaft (Foto siehe unten) sichern. In der anschließenden Saison erreichte man mit einem sehr guten 3. Platz in der Bezirksliga sogar den Aufstieg zur Landesliga. Diese Erfolgsgeschichte ist besonders erwähnenswert, da unser Damenteam aufgrund der derzeitigen Hallensituation keine eigene Trainingszeit besitzt und nur einmal pro Woche zusammen mit der Mixedmannschaft trainiert. 2012 wurde das Damenteam für ihre sportlichen Leistungen vom Verein zur „Travemündes Mannschaft des Jahres“ geehrt.
Auch die verbliebenen Herren in unserer Volleyballabteilung wollten den Damen nicht nachstehen und spielen seit 2009 unregelmäßig bei Herrenturnieren mit. Größtes Turnierabenteuer war die Teilnahme bei den Deutschen Hobby Meisterschaften in Dresden (5€) im Jahr 2011, wo ein 10. Platz erspielt werden konnte.
Zudem etablierte sich zwischen 2009 – 2012 unsere Mixedmannschaft unter den Top 5 Teams in Schleswig-Holstein und festigt diese Position jährlich bei den Landesmeisterschaften.
2014 – 2015:
Das Jahr 2014 war das Jahr vieler Veränderungen in unserer Abteilung. Zum einen haben wir beruflich bedingt viele langjährige Wegbegleiter/-innen verabschieden müssen. Zeitgleich durften wir aber auch viele neue Gesichter beim Training begrüßen. 75% der Abteilung hat sich personell verändert. Besonders positiv hat sich die Jugendmannschaft entwickelt, so dass wir regelmäßig mit 14 Mädchen wöchentlich trainieren konnten. Der Hallenwechsel von der Senator-Emil-Possehl Halle, ab Juni 2014, in unsere eigene Halle am Rugwisch Sportplatz ist eine weitere Veränderung, die sehr positiv von allen Volleyballlern aufgenommen wurde. Zudem bekam unsere Damenmannschaft nach 4 Jahren endlich ihre eigene Trainingszeit in der Turnhalle der Stadtschule.
Sportlich betrachtet haben wir in diesen beiden Jahren, bedingt durch den massiven Mannschaftsumbruch, keine gute Figur abgegeben.
Unser Damenteam zeigte in der Landesligasaison 2013/2014 teilweise sehr gute Leistungen, doch am Ende fehlte das gewisse Glück zum Klassenerhalt. In der Folgesaison 2014/2015 stieg das Team mit nur einem Satzgewinn eine weitere Liga ab und startete in der Saison 2015/2016 wieder in der Bezirksklasse Süd.
Unsere Mixedmannschaft ist aufgrund mehrerer beruflicher Veränderungen neu durchgemischt worden und schaffte es nicht an die alten erfolgreichen Zeiten anzuknüpfen. Unser Team nahm 2015 erstmals nicht an den Mixed-Landesmeisterschaften teil.
Sportlich positiv hat sich im Jahr 2015 unsere Jugendmannschaft entwickelt. In der Altersklasse U18 konnten wir einen Spieltagsieg und am Ende einen 3.Platz beim U18 Landescup verbuchen.
Zum Jahresabschluss wurde am 27.12.2015 ein „Veteranenturnier“ vom Abteilungsleiter Volker Hoppe veranstaltet. Es trafen sich insgesamt 21 aktive und ehemalige TSV Volleyballer/-innen. Neben reichlich Volleyball wurde die gemeinsame Zeit genutzt um über vergangene Zeiten und aktuelle Herausforderungen zu plaudern.
2016 – 2019:
In diesen vier Jahren konnten wir nur wenige sportliche Erfolge verbuchen.
Wir mussten unser Damenteam zur Saison 2017/2018 nach 7 Jahren vom Spielbetrieb im SHVV abmelden, da wir nicht ausreichend motivierte Damen zusammen bekamen. Auch die damit verbundene extra Trainingszeit in der Stadtschule wurde 2017 aufgegeben. Zur Saison 2018/2019 startete aber wieder bereits eine Travemünder Damenmannschaft in der Hobbyliga des SHVV (Kreisliga) und erreichte einen soliden 4. Platz.
Auch unser Volleyballnachwuchs formierte sich neu. Durch altersbedingte Abgänge organisierten wir zur Saison 2017/2018 eine Kooperation mit der weiblichen U20 Jugendmannschaft des Möllner SV, um überhaupt mit einem Jugendteam in den Spielbetrieb zu starten. Zum Glück kamen Mitte 2018 reichlich neue Mädels zum Training, so dass wir zur Saison 2018/2019 einen Neuaufbau mit einer U18 Mannschaft schafften.
In unserem Mixedvolleyballteam hat sich in dieser Zeit mal wieder eine „Kernmannschaft“ etabliert, die gemeinsam jeden Mittwoch miteinander Volleyball spielt und auch weiterhin am Spielbetrieb der Kreisliga OH/HL teilnimmt. Turnierteilnahmen wurden aber sehr selten, da die derzeitige familiäre Situation unserer Sportsfreunde kein Wettkampffähiges Turnierteam zulässt.
Highlights waren unsere Jubiläumsturniere im Mai 2017 (10. Trave-Bulls-Cup), welches wir mit einer großen Players Party im Restaurant „Fishermans“ in Travemünde feierten sowie unser 10. Damenturnier im Mai 2019. Hier organisierten wir Turnier T-Shirts und einen Crepes Stand zur "Extra Stärkung". Unser neu formiertes Jugendteam reiste im März 2019 zu den Scandanavian Masters (DK) und sammelte internationale Spielerfahrung. Auch das TSV Veteranenturnier zum Jahresabschluss hat sich fest etabliert und bildet einen tollen Jahresabschluss für unsere Volleyballabteilung.
2020 – 2021:
Dese beiden Jahre fielen der Corona Pandemie zum Opfer. Ab März 2020 bis zum Sommer 2020 ging garnichts hinsichtlich Hallensport. Wir legten uns im Sommer 2020 eine zweite Beachvolleyballanlage zu, um immerhin draußen mit Extraregeln (max 5 Spieler auf einem Feld und ohne Blockspiel) etwas Volleyball spielen zu können. Ab September 2020 ging es dann mit strengen Hygienekonzept und viel Aufwand in der Halle wieder los, bis uns im November die zweite Cororna Welle heimsuchte. Immerhin konnten wir ab März 2021 mit Hygienekonzept regelmäßig trainieren und ab September 2021 trauten wir uns auch wieder in der Mixedrunde mitzuspielen und wieder Wettkämpfe zu bestreiten. Unser einzigstes Turnier in diesen beiden Jahren war der "Halloween Cup" am 31.11.2021 in Schwerin. Selbst unsere Travemünder Turniere und unser Veteranenturnier fanden 2020 und 2021 nicht statt. Unsere Jugendlichen waren zwar beim Punktspielbetrieb im SHVV Verband gemeldet, aber bestritten keinen Spieltag. Die Mädels konzentrierten sich verständlicherweise auf ihren Schulabschluss und Volleyball wurde nur noch "just for fun" gespielt. Ab September 2021 kamen viele junge Spielerinnen zum Volleyballtraining, so dass wir einen kompletten Neustart initiierten, da die "älteren" Spielerinnen (17 Jahre) Travemünde nach ihren Schulabschluss beruflich bzw. wegen ihrem Studium verließen.
2022:
Ab Februar 2022 ließen es die geringen Coronafallzahlen zu fast wieder uneingeschränkt zu trainieren und auch Wettkämpfe zu bestreiten. Unsere Mixedmannschaft belegte in der Saison 2021/2022 einen sehr guten 4. Platz und lag zum Jahreswechsel 2022/2023 ungeschlagen auf dem 2. Platz im Kreis Ostholstein & Lübeck. Profitiert hat unsere Mixedmannschaft auch von einigen talentierten Flüchtlingen, die unsere Mannschaft verstärkten. Im Mai veranstalteten wir als eine der ersten Volleyballteams wieder ein Volleyballturnier. Mit etwas weniger Teilnehmern geplant war das Mixedturnier mit 9 Teams innerhalb von 18 Stunden ausgebucht. (Neue Rekordzeit) Wir selbst freuten uns auch mal wieder auf Turniere fahren zu können. Dabei stand das miteinander spielen im Vordergrund und am Ende konnten wir immer mehr Spiele gewinnen als verlieren.
Für eine neue Damenmannschaft fehlten uns die U20 Spielerinnen und so spielten wir nur mit einer "All-star" Truppe bei unserem eigen Travemünde Damenturnier und bei einem Damenturnier in Lüneburg. Die Mädels hatten bei beiden Events richtig Spaß.
Erfreulich hat sich unsere Mädchenmannschaft entwickelt. mit bis zu 18 Mädels im Alter von 11-16 Jahren konnten wir ohne Probleme eine U18 Mannschaft in der LC-Runde und zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte auch eine U15 Mannschaft in der LM-Runde anmelden. Auch auf dem Trainerposten konnten wir mit unserer ehemaligen Spielerin Anna Ehrich eine engagierte Co-Trainerin gewinnen, so dass berufliche Abwesenheiten vom "Haupttrainer" Volker kompensiert werden konnten. Aufgrund einer hohen Trainingsbeteiligung verbessern sich die Mädels sehr schnell, so dass wir optimistisch in die nächsten Spielzeiten blicken können.
Zum Jahresabschluss nahmen mehr als 26 Volleyballer wieder beim Veteranenturnier teil. Es scheint so, als wenn uns die "Normalität" wieder hat und wir unseren "Volleyballalltag" ohne große Einschränkungen zukünftig wieder ausüben dürfen.
2023 – :
Im Januar 2023 besteht die Volleyballabteilung aus 35 Spielern/-innen, die hoffentlich auch in Zukunft viel Spaß am Volleyball beim TSV haben werden.
Weitere Berichte, Tabellen und Fotos findet Ihr auf der TSV Travemünde Homepage (http://www.tsvtravemuende.de)
Mit freundlichen Grüßen
Volker Hoppe
(letzte Aktualisierung: 29.12.2022)
Fotos:
Volleyballabteilung 1996:
h.v.l.: Heiko Kropp, André Leichner, Ingo Kropp, Harald Dorka, Gerd Grafenberg.
v.v.l.: Petra Johannsen, Joachim Burmeister, Ela Johannsen
Beachvolleyballer 1997:
h.v.l.: Joachim Burmeister, Ela Johannsen und Heiko Kropp
v.v.l.: Petra Johannsen, Moreen Röhlen
Volleyballabteilung Saison 2005/2006:
v.l.: Maja Nagorski, Volker Hoppe, Vanessa Gronau, Ela Johannsen,
Stephan Oppitz, Heiko Kropp, Petra Johannsen und André Leichner
Volleyballabteilung 2009:
h.v.l.: Bernd Olbrich, Volker Hoppe, Ela Johannsen, Markus Kratzenstein, Petra Hoppe, Stephan Oppitz, Cindy Garling.
m.v.l.: Peter Heinrich, Kirstin Schmidt, Stephan Schmidt, Martin Büttner, Anika Schippa, Steffen Möller, Aliena Lorenzen.
v.v.l.: Svenja Schultheis, Johanna Olbrich, Freya Olbrich, Roxana Psikus.
Bezirksmeister Saison 2008/2009 und Mannschaft des Jahres 2009:
h.v.l.: Volker Hoppe, Martin Büttner, Stephan Oppitz, Toni Jentsch;
v.v.l.: Susann Muzeniek, Petra Hoppe und Anika Schippa
Volleyballabteilung 2010:
h.v.l.: Stephan Breese, Marco Jung, Ela Johannsen, Martin Büttner, Ronny;
m.v.l.: Petra Hoppe, Dajana Goldt, Anna Hürten, Roxana Psikus, Anika Schippa;
v.v.l.: Volker Hoppe, Svenja Schultheis, Jenny Burmeister
liegend: Stefan Block und Paul Vierling
Damen Bezirksklassenmeister Süd - Saison 2011/2012:
v.l.: Laura Kallenbach, Cindy Garling, Svenja Schultheis, Dajana Goldt, Yvonne Oppen, Anna Hürten,
Jenny Burmeister, Petra Hoppe, Carolin Dauter, Volker Hoppe
Bezirksmeister Saison 2012/2013:
h.v.l.: Peter Heinrich, Yvonne Oppen, Laura Kallenbach, Bernhard Wagner, Volker Hoppe
v.v.l.: Svenja Schultheis, Jenny Burmeister, Stephan Oppitz und Petra Hoppe
3. Platz beim U18 Landescup - Saison 2014/2015:
h.v.l.: Jenny von Rönn, Katharina Josteit, Alicia Przywara, Johanna Olbrich, Charlott Stenzel
v.v.l.: Louise Krause, Annabelle Scheffler, Johanna Plötze-Martin
Mixedmannschaft – Saison 2015/16
h.v.l.: Michael Cholewa, Jens Culp, Axel Glodschei, Petra Hoppe, Lisa Lores, Jana Stockfisch, Aliena Lorenzen
vorne: Volker Hoppe
Damen Bezirksklasse Süd - 4. Platz - Saison 2016/2017:
h.v.l.: Johanna Plötze-Martin, Charlott Stenzel, Lisa Lores, Anna Ehrich, Jana Stockfisch, Alicia Schulmerich
v.v.l.: Anneke Dell-Wedeking, Petra Hoppe, Alicia Przywara
nicht im Bild: Sharon Degenkolbe
Mixedmannschaft – Saison 2017/18
h.v.l.: Volker Hoppe, Peer Longerich, Sebastian Pahlke, Michael Adelhardt, Jens Culp, Johanna Plötze-Martin, Jana Stockfisch
m.v.l.: Nasir Qadiri, Petra Hoppe, Lisa Lores
vorne: Anna Ehrich
U18 Jugendvolleyballmannschaft - Saison 2018/2019:
h.v.l.: Grace Simoni, Luisa Kleyla de Freitas, Emely Wasner, Gina Rettig, Anja Meiburg, Trainer Volker Hoppe
v.v.l.: Nele Adelhardt, Michelle Beese, Svenja Wibbing, Finja Hicken.
Damen Kreisliga - 4. Platz - Saison 2018/2019:
h.v.l.: Petra Hoppe, Michelle Beese, Bernadette Urban, Sharon Degenkolbe, Lisa Lores
v.v.l.: Johanna Plötze-Martin, Anna Ehrich, Trainer Volker Hoppe
Mixedmannschaft – Saison 2018/2019
h.v.l.: Peer Longerich, Michael Adelhardt, Volker Hoppe, Michael Cholewa, Sebastian Pahlke
v.v.l.: Sven Urban, Johanna Plötze-Martin, Anna Ehrich, Lisa Lores, Petra Hoppe
Mixedmannschaft – Saison 2020/2021
h.v.l.: Stefan Prasse, Michael Adelhardt, Lasse Sojak, Volker Hoppe
v.v.l.: Sven Urban, Anna Ehrich, Petra Hoppe
U20 Jugendvolleyballmannschaft - Saison 2021/2022:
h.v.l.: Trainer Volker Hoppe, Frida Panten, Sharon Degenkolbe, Emely Wasner, Luisa Kleyla de Freitas, Gina Rettig, Nele Adelhardt, Co-Tainerin Anna Ehrich
v.v.l.: Julia Moesicke, Jaqueline Fiedler, Celina Albrecht, Zoe Zvoncek, Melia Söhns, Anina Bornau, Jette Adelhardt